Was sind Butyrate?

Butyrate, auch als Butanoate bekannt, sind chemische Verbindungen, die von der Buttersäure abgeleitet werden. Sie kommen in zwei Formen vor: als Salze und als Ester. Butyrate entstehen auf natürliche Weise und haben verschiedene Eigenschaften, die in der Lebensmittelindustrie genutzt werden.

Butyrate als Salze

Die Salzform der Butyrate besteht aus Butyrat-Ionen (C3H7COO-) und einem entsprechenden Gegenspieler, wie zum Beispiel Magnesium oder Ammonium. Beispiele für solche Verbindungen sind Magnesiumbutyrat und Ammoniumbutyrat. Diese Salze haben oft einen starken, buttersäureähnlichen Geruch, insbesondere bei Kontakt mit Feuchtigkeit. Wenn ein Butyrat-Salz mit einer Säure reagiert, entsteht daraus wieder Buttersäure.

Butyrate als Ester

Butyrate können auch als Ester vorliegen, die durch die Verbindung von Buttersäure mit Alkoholen entstehen. Diese Stoffe sind chemisch stabil und riechen, im Gegensatz zur stark riechenden Buttersäure, angenehm fruchtig. Daher werden sie in der Lebensmittelherstellung häufig als Aromastoffe eingesetzt.

Beispiel: Buttersäuremethylester

Ein bekanntes Beispiel für einen Butyrat-Ester ist Buttersäuremethylester (CH3-CH2-CH2-COO-CH3). Diese Verbindung ist ein natürlicher Bestandteil von Fruchtaromen, unter anderem in Äpfeln, Erdbeeren und Bananen. Durch seinen angenehmen Duft wird dieser Stoff oft zur Herstellung von Lebensmittelaromen verwendet.

Buttersäure und Butyrat

Buttersäure ist eine besondere Fettsäure, die im Darm gebildet wird. Sie gehört zu den sogenannten kurzkettigen Fettsäuren und entsteht, wenn Bakterien im Darm Ballaststoffe abbauen. Besonders wichtig ist Butyrat für die Gesundheit des Darms, weil es die Zellen der Darmwand ernährt und Entzündungen hemmen kann.

Wie entsteht Butyrat?

Butyrat wird nicht direkt mit der Nahrung aufgenommen, sondern im Dickdarm durch spezielle Bakterien hergestellt. Diese Mikroorganismen nutzen Ballaststoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten, um Butyrat zu produzieren.

Warum ist Butyrat wichtig?

Butyrat hat viele positive Effekte auf den Körper:

  • Es dient den Zellen der Darmwand als Hauptenergiequelle und hält sie gesund.
  • Es stärkt die Darmbarriere und hilft, schädliche Stoffe aus dem Körper fernzuhalten.
  • Es wirkt entzündungshemmend und kann das Risiko für Darmkrankheiten senken.
  • Es unterstützt das Immunsystem und trägt zu einer gesunden Darmflora bei.

Hat Butyrat etwas mit Fetten in der Nahrung zu tun?

Obwohl Butyrat eine Fettsäure ist, spielt es bei der Berechnung des Fettgehalts von Lebensmitteln nur eine kleine Rolle. Es entsteht erst im Darm und gehört nicht zu den Nahrungsfetten, die über die Nahrung aufgenommen werden. Dennoch kann eine ballaststoffreiche Ernährung die Butyratproduktion im Darm anregen, was der Gesundheit zugutekommt.

Werbung aus …